5 Tipps für die Produktion von nachhaltigen Werbemitteln
Sehen wir der Tatsache ins Auge: Holz, Wasser und Energie – die Produktion von Papier verbraucht in jedem Fall Ressourcen. Denn auch sogenanntes holzfreies Papier wird aus Holz hergestellt, lediglich der Anteil an Holzstoffen ist geringer als bei üblichem holzhaltigem Papier. Im Druck werden dann Energie und Farbe sowie im Transport schliesslich nochmals Energie benötigt.
Bereits mit wenig Aufwand kann jedoch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden. Mit diesen einfachen Tipps kannst auch du mithelfen:

Umweltschonend drucken
Mit der Wahl des Papiers für deine Druckerzeugnisse kannst du viel bewirken. Frage dich bei Druckaufträgen immer, ob es frisches Papier sein muss oder ob auch Recycling-Papier deine Anforderungen erfüllt. Denn Recycling-Papier nutzt Altpapier als Rohstoff, schont damit Wälder und benötigt in der Produktion weniger Wasser und Energie. Zudem ist es im Gegensatz zu Frischfaserpapier oft schadstoffärmer und steht diesem qualitativ in nichts mehr nach.
Wir empfehlen deshalb in jedem Fall, den Einsatz von Recycling-Papier zu prüfen. In vielen Situationen wird es den Anforderungen ebenso gerecht, wie frisches Papier.
Auch die Wahl des Papiergewichts und des Formats hat grossen Einfluss. Je niedriger das Gewicht und desto kleiner das Format, umso weniger Rohstoffe, Energie und Wasser werden für Produktion, Druck und Transport benötigt. Und ganz ehrlich: Ein Plakat mit 115 g/m2 sieht in einem Rahmen ebenso gut aus, wie eines mit 170 g/m2.
Druckauflage dem tatsächlichen Bedarf anpassen
Druckpreise für Plakate und Flyer sind heutzutage tief und die zusätzlichen Kosten bei einer Erhöhung der Druckmenge sind marginal. Es kommt daher oft vor, dass die Frage nach dem tatsächlichen Bedarf an Druckmaterial vernachlässigt und eine grössere als die tatsächlich benötigte Menge bestellt wird.
Bei Plakataushängen für Aussenwerbung ist jedoch die Kalkulation einer Reservemenge notwendig, da Witterung und andere äussere Einflüsse die Plakatqualität beeinträchtigen können und der Ersatz von Plakaten nötig sein kann. Wir versuchen jedoch als Distributionsfirma dazu beizutragen, die Anzahl überzähliger Plakate mit Vergabe von zusätzlichem Free Space so tief wie möglich zu halten. Denn was bringt es, Druckmaterial zu produzieren, das schliesslich nicht verteilt wird?


Druck- und Papierveredelungen zurückhaltend einsetzen
Veredelungen der Druckware mit Folien, Lacken und Spezialfarben bieten ansprechende Möglichkeiten, Druckerzeugnisse aufzuwerten, und haben auf den ersten Blick einen nur mässigen Einfluss auf die Umwelt. Indirekt stellt sich aber das Problem, dass das bearbeitete Papier im Recycling-Prozess oft nicht wiederverwendet werden kann. Als attraktive Alternativen können Stanzungen und Prägungen eingesetzt werden.
Druckpartner mit Option zum klimaneutralen Drucken wählen
Mit der Wahl deines Druckpartners kannst du einiges bewirken. Obwohl heutzutage fast alle Druckereien Optionen zum umweltschonenden Drucken anbieten, lohnt es sich, neben den Produktionskosten auf einige Punkte zu achten:
- Verfügt der Druckpartner über Zertifizierungen wie den Blauen Engel* für Recycling-Papier?
- Hat das verarbeitete Frischfaserpapier das FSC-Zeichen**?
- Arbeitet die Druckerei mit Ökostrom?
- Werden Mineralöl- und kobaltfreie Farben in der Produktion verwendet?
- Bietet das Druckunternehmen die Möglichkeit zur CO2-Kompensation an?
Gerade die Frage der CO2-Emissionen ist bei Bestellungen bei Online-Druckereien relevant, denn nicht nur bei der Produktion, sondern auch dem Versand der Produkte fallen CO2-Emissionen an. Mit der Möglichkeit zur CO2-Kompensation wird durch Investitionen in Klimaschutzprojekte einen Ausgleich geschaffen.


In wiederverwendbare, ökologische Werbemittel investieren
Insbesondere im Live Marketing werden oft Einweg-Samples und Wegwerfartikel verteilt, dabei gäbe es oft (und meist nur für einen geringen Aufpreis) Alternativen, die mehrfach verwendet werden könnten. So gibt es heute für fast alle Give-aways und Gastro-Werbemittel auch ökologische Alternativen: ob biologisch abbaubare Becher anstatt Coffee-to-go-Einwegbecher, Papiertragtaschen oder Jutebeutel anstatt Plastiksäckli, Gummibärchen in kompostierbaren Tütchen anstatt in Plastikverpackung und Vieles mehr. Nachhaltige Give-aways machen deine Marke zusätzlich attraktiv und verstärken die Wirkung deiner Werbung.
* Blauer Engel: Recycling-Papier besteht zu 100% aus Altpapier und wird ohne Bleichmittel produziert
** FSC-Zeichen: Frischfaserpapier aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft
Gerne beraten wir dich bezüglich Anforderungen und Produktion von Druckmaterial und übernehmen in Zusammenarbeit mit unseren Partnerdruckereien den Druck für dich.